Ähnlichkeit der skandinavischen Sprachen.

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wir (in Schweden) verstehen Norweger ohne Schwierigkeiten- und andersherum genauso. Dänisch ist dem Südschwedischen halbwegs ähnlich, trotzdem ein bisschen schwieriger zu verstehen. Isländisch ist wieder was anderes. Es ist mit Sicherheit leichter zu entschlüsseln mit skandinavischem Hintergrund aber wenn es schnell gesprochen wird schwer bis gar nicht zu verstehen. Also nochmal: Schwedisch/Norwegisch sind sich sehr ähnlich (Grammatik und Aussprache), Dänisch ein bisschen weiter weg (ähnliche Grammatik, Aussprache ein bissl anders) und Isländisch noch weiter entfernt.

Mit Deutsch und einer skandinavischen Sprache kommt man recht weit.


Tristanian 
Fragesteller
 11.06.2010, 17:47

Danke, jetzt habe ich wieder etwas gelernt.

0
sandburgGbg  11.06.2010, 17:49

Am Rande- wenn zum Beispiel in einem schwedischen Fernsehfilm ein Norweger nach Schweden kommt, so wird er norwegisch sprechen, ohne untertitelt zu werden. (Ist also leicht verständlich. Beide sprechen Ihre Sprache und verstehen sich.)

0
nenee  11.06.2010, 17:51

So ist es.

0
JanaJ  15.11.2010, 18:10

Norwegisch (vor allem Bokmål) find ich insofern interessant, als dass es in der Aussprache dem Schwedischen ähnelt, in der Schriftsprache aber dem Dänischen. Es hat sozusagen eine Mittelposition zwischen Dänisch und Schwedisch.

0

isländisch ist glaube ich etwas anders aber die anderen sin so wie deutsch und holländisch --> man kann sich etwas verstehen aber nicht komplett kommunizieren

Also ich finde die sprachen recht änlich mein Opa hat in Schweden gelebt und versteht zumindest auch Dänisch so einiger Maßen mit den anderen Sprachen kenn ich mich aber nicht so aus

Dänen, Schweden und Norweger verstehen sich in der Regel untereinander. Der dänische Rundfunk übersetzt Gesprächspartner aus Schweden oder Norwegen zum Beispiel nicht. Die Frage wird auf Dänisch gestellt und auf Schwedisch oder Norwegisch beantwortet. Schwierig wird es nur bei regionalen Dialekten.

Ausnahme bildet das Isländische. Das ist für die Festland-Skandinavier nicht ohne weiteres zu verstehen. Es gibt jedoch Ähnlichkeiten zwischen einigen westnorwegischen Dialekten und dem Isländischen (schließlich ist Island in der Wikingerzeit von Norwegen aus besiedelt worden), aber auch hier dürfte eine Verständigung schwierig werden ;)

Also ich als Isländer verstehe kein Wort Schwedisch und Dänisch. Norwegisch verstehe ich wiederrum ein paar Wörter ;)


Tristanian 
Fragesteller
 19.02.2013, 10:18

Danke für Deine Mühe.

0