3 Revolutionsebenen: Französische Revolution

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es können im Sommer 1789 drei Revolutionen bzw. drei Teile oder Ebenen der Revolution unterschieden werden:

1) eine institutionelle/parlamentarische/konstitutionelle mit der Nationalversammlung(am 17. Juni 1789 erklärten die Abgeordneten des Dritten Standes sich zur Nationalversammlung [Assemblée nationale]) als politische Kraft (die dabei eine „juristische Revolution“ eines konstitutionellen Staatsstreiches vollführte) und dem Einleiten eines Verfassungswerkes; sie wird besonders stark von bürgerlichen Eliten getragen

2) eine städtische Volksrevolution/munizipale Revolution der Stadtbürger (der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gehört dazu)

3) eine antifeudale Revolution der Bauern, bei der Juli/August 1789 das Phänomen einer „Großen Furcht“ (Grande Peur) auftritt

Die Beweggründe und Zielvorstellungen deckten sich dabei nicht vollständig, aber sie richteten sich gegen die bestehende Ordnung und standen in einem engen Zusammenhang. Eine Revolution bzw. ein Teil der Revolution konnte eine andere/einen anderen Teil unterstützen (das Volk von Paris ist z. B. bei mehreren Ereignissen stark hervorgetreten, die auch Auswirkungen auf die Stellung der Nationalversammlung hatten) oder neue Probleme stellen. Ihr Ausbruch und ihre Folgen hatten Beziehungen zueinander. Die Ereignisse standen in enger Verbindung und im politischen Raum wurde zur Kenntnis genommen, was sich anderswo abspielte, und darauf reagiert. So hat die Nationalversammlung nach Aufständen von Bauern gegen Adel und Klerus Beschlüsse zur Abschaffung der Feudalordnung getroffen. Daher gibt es gute Gründe, das Gesamtgeschehen als eine große Revolution zu verstehen. Die Revolution kann außerdem in mehrere Phasen unterteilt werden.

In Büchern zur Französischen Revolution stehen dazu Darstellungen und Überlegungen, z. B.:

Michel Vovelle, Die französische Revolution – soziale Bewegung und Umbruch der Mentalitäten. Mit einem Nachwort des Autors zur deutschen Ausgabe und einer Einführung von Rolf Reichhardt,. Aus dem Französischen von Peter Schöttler. München ; Wien : Oldenbourg, 1982 (Ancien régime, Aufklärung und Revolution ; Band 7), S. 19 und S. 71 - 73

Ernst Schulin, Die Französische Revolution. 4., überarbeitete Auflage. München : Beck, 2004 (Beck's historische Bibliothek), S. 59 - 80

Hans-Ulrich Thamer, Die Französische Revolution. 3. Auflage, Originalausgabe. München : Beck, 2009 (Beck'sche Reihe : C.-H.-Beck-Wissen ; 2347), S. 29 – 29 (3. Drei Ereignisse – eine Revolution. Der Sommer 1789)


hanni4 
Fragesteller
 15.05.2012, 14:31

Vielen dank! :-)

0